- Wie kann ich die Metadaten meines Materials bearbeiten?
- Welche Metadaten sind notwendig?
- Was muss ich bei der Angabe einer Lizenz beachten?
- Wie gebe ich die Urheberschaft (Autor/innen) für OER an?
- Was ist ein guter Titel?
- Wie setze ich Schlagworte am besten?
- Mein (Link-)Objekt zeigt in der Vorschau nur ein generisches Symbol. Kann ich ein Vorschaubild der Zielseite anzeigen lassen?
- Wie wähle ich den Eintrag im Metadatenfeld „Herkunft“? Soll ich es auch für Link-Objekte setzen?
- Ich habe eine Reihe recht ähnlicher OER. Kann ich die Eingabe der Metadaten vereinfachen?
- Kann ich didaktische Metadaten eintragen?
- Wie kann ich die Metadaten meines Materials bearbeiten?
- Welche Metadaten sind notwendig?
- Was muss ich bei der Angabe einer Lizenz beachten?
- Wie gebe ich die Urheberschaft für die OER an?
- Was ist ein guter Titel?
- Wählen Sie den Titel so präzise wie möglich und benennen Sie den Inhalt so konkret wie möglich.
- Nehmen Sie Fachtermini in den Titel auf.
- Vermeiden Sie möglichst kreative Titel, die den Inhalt nicht konkret benennen. Sie wecken zwar das Interesse, locken Nutzer aber eventuell auf eine falsche Spur.
- Vermeiden Sie abstrakte Bezeichnungen wie Einleitung, Lektion 1, Übung Teil 3.
- Wie setze ich Schlagworte am besten?
- Vergeben Sie drei bis sieben aussagekräftige Begriffe/Keywords.
- Verwenden Sie die Schlagworte im Singular.
- Nutzen Sie Verben im Indikativ und mit großem Anfangsbuchstaben.
- Verwenden Sie keine Wortgruppen und Phrasen.
- Gepflegtes und regelmäßig aktualisiertes Vokabular
- Vermeidung von Rechtschreibfehlern / verschiedenen Schreibweisen
- Abdeckung von Synonymen (in runden Klammern)
- Gleiches wird mit gleichen Begriffen gefunden
- Mein (Link-)Objekt zeigt in der Vorschau nur ein Platzhalter–Symbol. Kann ich ein Vorschaubild der Zielseite anzeigen lassen?
- Wie wähle ich den Eintrag im Metadatenfeld „Herkunft“? Soll ich es auch für Link-Objekte setzen?
- Ich habe eine Reihe recht ähnlicher OER. Kann ich die Eingabe der Metadaten vereinfachen?
- Kann ich didaktische Metadaten eintragen?
- Materialart: Hier kann aus einer Vielzahl an Materialarten, bspw. Kurs, Lernkontrolle, Nachschlagewerk, das für Ihr Material passende gewählt werden.
- Zielgruppe: Wählen Sie hier, an wen sich das Material primär richtet.
- Art der Interaktion: Hierbei kann aus drei Optionen
	  gewählt werden, wobei diese gewählt werden sollte die dabei am
	  dominantesten ist.
	    - Aktiv (eher selbstgesteuert) sollte gewählt werden, wenn die Inhalte die Lernenden direkt unterstützen, produktive Handlungen zu ergreifen. Ein aktives Lernobjekt fordert den Lernenden zu einer semantisch sinnvollen Eingabe oder zu einer anderen Art von produktiver Handlung oder Entscheidung auf, die nicht unbedingt im Rahmen des Lernobjekts erfolgen muss. Zu den aktiven Dokumenten gehören Simulationen, Fragebögen und Übungen.
- Erklärend (eher fremdgesteuert) sollte gewählt werden, wenn die Aufgabe des Lernenden hauptsächlich darin besteht, die vorliegenden Materialien oder Inhalte aufzunehmen. Ein expositives Lernobjekt zeigt Informationen an, fordert den Lernenden aber nicht zu einer semantisch sinnvollen Eingabe auf. Zu den expositiven Dokumenten gehören Aufsätze, Videoclips, alle Arten von grafischem Material und Hypertextdokumente.
- Gemischt sollte gewählt werden, wenn beide Interaktivitätstypen sich in einem Objekt vereinen.
 
Um die Metadaten Ihres Materials zu ändern, rufen Sie den Metadatendialog Ihres Materials auf. Gehen Sie in Ihre Autorenumgebung und öffnen Sie die Menüoptionen (⋮) des Materials, das Sie gern anpassen möchten. Wählen Sie hier „Infos bearbeiten“ aus.
 
	Alternativ können Sie den Metadatendialog aufrufen, indem Sie Ihr Material öffnen und das Menü oben rechts (⋮) aufrufen. Auch hier finden Sie den Punkt „Infos bearbeiten“, über den Sie in den Metadatendialog gelangen.
 
	Titel, Autor/Urheber und Lizenz sind im ZOERR Pflichtangaben. Sie
	müssen angegeben werden, um ein Material zu veröffentlichen. Diese
	Informationen sind Mindestangaben für die Qualitätssicherung der
	Materialien und gewährleisten die Auffindbarkeit der Materialien.
	Darüberhinaus empfiehlt es sich, eine kurze Beschreibung des Materials
	zu verfassen und deren Herkunft, Art und Sprache zu ergänzen. Hilfreich
	für die Suche ist es, wenn Schlagworte und ein Vorschaubild vergeben sind.
	Optional können Sie Ihrem Bildungsmaterial im ZOERR noch weitere
	Beteiligte und technische Informationen für die Nachnutzung beifügen. 
	
Im Metadatendialog (siehe Frage 1) haben Sie die
	Möglichkeit, eine Lizenz für das von Ihnen bereitgestellte Material zu
	vergeben. Wählen Sie hierfür im Bereich Lizenz den Punkt „Lizenz
	verwalten“ aus. In denselben Lizenzdialog gelangen Sie auch über das
	Menü (⋮) und die Option „Lizenz“.
	Im folgenden Fenster können Sie zwischen den Lizenzen CC 0/Public
	Domain, CC-BY und CC-BY-SA auswählen.
	
 
	Sollte die gewünschte Lizenz nicht dabei sein, können Sie über den Schalter oben rechts die Option „Nur-OER Lizenzen“ deaktivieren. Nutzen Sie bitte bevorzugt die OER Lizenzen und nur unter speziellen Umständen eine andere Lizenz.
 
	Wählen Sie im folgenden Fenster im Dropdown-Menü „Creative Commons“ aus, werden Sie mithilfe zweier Fragen durch den weiteren Prozess der Lizenzwahl geführt.
Die aktuelle Version der Creative Commons Lizenz ist automatisch voreingestellt. Möchten Sie die Lizenzversion ändern, können Sie dies mithilfe des Dropdown-Menüs ganz unten im Fenster tun.
 
	✎Haben Sie sich für eine Lizenz entschieden, die das Modul BY enthält, ist eine Urheberangabe verpflichtend anzugeben. CC-Lizenzen der Version 3.0 setzen darüber hinaus die Angabe eines Titels voraus.
Nachdem Sie Ihre Lizenzangabe gespeichert haben, wird sie in der Beschreibung Ihrer Materialien sichtbar. Weitere Informationen zu den Creative Commons Lizenzen finden Sie im ZOERR in der FAQ Lizenz.
Sie haben im Abschnitt „Urheber-Angaben“ zwei Optionen, für die
	Angabe von Urhebern: Über die Schaltflächen „Freie Urheber-Angabe“ oder
	„Autoren & Beteiligte“. Wählen Sie bitte wenn möglich die Option
	„Autoren & Beteiligte“ aus und geben die konkrete Person an. Sind Sie
	das selbst, können Sie über ein Häkchen bei „Ich bin Autor des
	Materials“ das Feld automatisch ausfüllen lassen.
	
	Weiterhin haben Sie in diesem Fenster auch die Möglichkeit, mehrere
	Autoren sowie weitere an der Entwicklung des Materials beteiligte
	Personen, z.B. Herausgeber, Grafiker, sichtbar zu machen.  Wählen Sie
	hierfür „Weitere Beteiligte“ unterhalb des Eingabefelds aus.
	
 
	Klicken Sie das Eingabefeld „Hinzufügen“ unter „Beteiligte am Objekt“ an.
 
	Im folgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, alle Urheber, beteiligten Personen und/oder Organisationen sowie deren Rolle zu benennen. Tragen Sie einen Namen in die Eingabemaske ein und wählen Sie anschließend im Feld „tätig als“ die passende Funktion bspw. Grafiker aus. Sie haben die Wahl zwischen 14 verschiedenen Rollen. Speichern Sie Ihre Eingabe mit dem Button „Übernehmen“. Um weitere Beteiligte hinzuzufügen, wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte.
 
	Die „Freie Urheber-Angabe“ wählen Sie bitte nur, wenn keine Personen als Urheber benannt werden können. Hier können Sie bspw. Institutionen oder Firmen als Urheber benennen. Sie können die Urheberangabe jederzeit ändern: Öffnen Sie hierfür in Ihrer Autorenumgebung das gewünschte Bildungsmaterial und wählen Sie die Option „Beteiligte“ im Menü (⋮) aus.
Ein aussagekräftiger Titel ist eine wichtige Beschreibungskategorie eines Bildungsmaterials. Er erleichtert die technische Auffindbarkeit des Materials und unterstützt die Nutzer bei der Suche.
Alles was Sie nicht im Titel unterbringen können, können Sie als Schlagwort anbringen. Denn auch darüber lässt sich die Auffindbarkeit der Materialien erhöhen. Hier ein paar Tipps zur Vergabe von Schlagworten:
Für den Fall, dass Sie ihr Material keinem Fach zuordnen können, ist es möglich dieses zu verschlagworten, um es als überfachliches Material auffindbar zu machen. Geben Sie hierfür in der Eingabemaske bei den Schlagworten einen entsprechenden Hinweis, z.B. Fächerübergreifend, Kernkompetenz, Hochschuldidaktik oder anderes passendes. Sie können dann das Metadatenfeld „Fach- und Sachgebiet“ freilassen.
 
	 
	Es kann vorkommen, dass Ihnen das vom System generierte Bild nicht gefällt oder es gar keines generieren konnte, wie z.B. bei Links. In diesen Fällen können Sie ein Vorschaubild hinterlegen. Dazu klicken Sie nach Auswahl des Menüeintrags „Infos bearbeiten“ im Bearbeitungsdialog oben neben dem Bild auf den runden Knopf mit dem Pfeil nach oben. Dann können Sie eine Bilddatei auswählen, die zukünftig als Vorschaubild verwendet wird.
Für das Feld „Herkunft“ wählen Sie bitte immer die
	Organisation, der sie angehören oder über die die
	Materialie eingestellt wurde. Das ermöglicht in der
	Suchumgebung, alle von einer Hochschule eingestellten
	Materialien auf einen Blick zu sehen. Auch die auf eine
	Hochschule angepasste Portalansicht des Repositoriums zeigt auf
	der Startseite alle Materialien, deren Herkunft diese
	Hochschule ist.
	Bei Link-Objekten, die auf externe Seiten verweisen, stellt
	sich jedoch die Frage, ob dies angemessen ist. Hier gilt es
	abzuwägen, ob ein inhaltlich korrektes Weglassen der Herkunft
	in den Metadaten angemessen oder eine Angabe der
	linkeintragenden Hochschule vorzuziehen ist, um bei einer
	Suche nach den Materialien der Hochschule auch diese
	Link-Objekte in der Trefferliste anzuzeigen. Wir können dazu
	keine definitive Vorgabe machen und geben diese Informationen
	an die Autoren, damit sie nach Ihrem Ermessen entscheiden.
	
Beim Klicken auf einen Ordner links in der Autorenumgebung mit der rechten Maustaste können Sie im Menü den Eintrag „Metadaten Vorlage“ auswählen. Im folgenden Dialog können sie Werte für verschiedene Metadaten vorbelegen. Bei Materialien, die neu in diesen Ordner importiert werden, sind diese Werte dann bereits eingetragen, Änderungen sind natürlich immer möglich. Für Lizenzen und Autorennamen steht diese Funktionalität absichtlich nicht zur Verfügung. Beachten Sie auch, dass sich die Metadaten-Vorlage nicht an Unterordner weitervererbt.
Um didaktische Metadaten einzutragen, öffnen Sie zuerst den Metadatendialog „Infos bearbeiten“.
